(25.05.2005, 15:38:13) Andaloria wird den meisten Browsergamern ein Begriff sein, wenn schon nicht unter dem jetzigen Namen, dann unter dem alten. Andaloria hieß früher Wogen des Schicksals und ist eines älteren deutschen Browserspiele. Bekannt ist es vor allem durch seine oppulente Grafik und durch seinen Betreiber, die GameForge GmbH.
Die
Anmeldung gestaltet sich unproblematisch. Entsprechend dem
Fantasy-Setting stehen 4 Rassen sowie 3 Spezialisierungen zur
Verfügung. Die Menschen, mit Boni beim Rohstoffabbau und einem
durchschnittlichen Militär, sind warscheinlich die klassische
Einsteigerrasse. Die Elfen sind bei der Rohstoffbeschaffung eher
naturbezogen, zeichnen sich aber durch exzellente Fernkampfeinheiten
aus. Zwerge können bei der Schwerindustrie, im Nahkampf und der
Artillerie punkten. Die Orks schlußendlich, sind eine generell
eher militärisch ausgerichtete Rasse, mit Nachteilen bei der
Ökonomie. Die Techtrees der unterschiedlichen Rassen haben
teilweise beträchtliche Unterschiede, die zur Auswahl stehenden
Typen Feldherr, Händler und Philosoph wirken sich zusätzlich
auf den Techtree aus und ermöglichen z.B. den Bau zusätlicher
Gebäude und Einheiten.
Auf
den ersten Blick fällt die Grafik auf: nach wie vor
Browsergame-Oberklasse!
Die Kartenansicht, auf der sich ein
Großteil des Spielgeschehens abspielt, ist sehr hübsch
gestaltet und erinnert an Aufbau-Klassiker wie die Siedler oder Anno
1602. Man schaut aus einer ISO-Perpektive auf das Land. Gebäude,
Einheiten und sogar die Grenzen des eigenen Reiches werden
eingezeichntet. Wem kein Breitband-Internetanschluß zur
Verfügung steht, ist allerdings unbedingt die Verwendung des
Grafik-Pakets nahezulgen. Ein weitere Nachteil der Grafik-Pracht sind
Darstellungsfehler, zu denen es in diesem oder jenem exotischem
Browser kommen kann.
Die
Kartenansicht von Andaloria
Das
gesamte Interface gestaltet sich sehr intuitiv. Man wählt eine
Einheit durch einen Klick aus, ein Klick auf einen Punkt auf der
Karte öffnet ein Popup-Menü mit einer Befehlsliste. Ab und
an poppt am rechten Fensterrand ein größeres Menü
auf, in dem einen weitere Optionen und Infos zur Verfügung
stehen. Komplexere Menüs wie Forschungs- oder die
Allianz-Ansicht verdecken einem die Sicht auf die Karte, allerdings
nur für kurze Zeit. Die gesamte Steuerung erinnert wieder eher
an ein PC-Strategiespiel als an ein Browsergame. Sollte es zu
Einstiegsschwierigkeiten kommen, sind diese mit Sicherheit nicht auf
das durchdachte Interface zu schieben.
Die
Aufbau-Phase sollte ebenfalls kein großes Problem darstellen.
Siedlung, Jagdhütte, Holzfäller etc werden der Reihe nach
in Echtzeit erbaut. Zunächst sollte man eine Grundversorgung mit
den immerhin 8 Ressourcen und Rohstoffen sicherstellen. Dank zu
Beginn nicht allzu langer Bauzeiten, stellen sich schnell erste
Erfolgserlebnisse ein und das eigene Reich beginnt zu wachsen.
Gleichzeitig muß man ständig einen Blick auf das
Forschungs-Menü werfen, um neue Baupläne, Einheiten, usw zu
erhalten. Drei Wochen Anfänger-Schutz stellen außerdem
sicher, dass man diese Zeit auf jeden Fall unbeschadet übersteht.
Sollte man später einmal nicht weiterkommen reicht ein Blick in
das Handbuch oder den frei einsehbaren Techtree.
Je
nachdem ob man sein Wohl später als Händler, Philosoph oder
Feldherr finden will, ist in diesem Zusammenhang natürlich auch
die Aufstellung einer angemessenen Armee unumgänglich. Dabei muß
man stets auch die Versorgung und die Unterkunft, der in den Kasernen
ausgebildeten Truppen aufrechterhalten. Dafür stehen einem in
der Schlacht dann auch eine Vielzahl taktischer Möglichkeiten
zur Verfügung. Gegnerische Städte lassen sich erobern,
plündern und niederbrennen. Außerdem wirken sich Einflüsse
je nach Schlachtfeld, sowie nach Art und Ausbildungsstand der
beteiligten Einheiten, aus.
Hat
man erst einmal ein kleines Königreich aufgebaut und die
Ökonomie in Schwung gebracht, ist es an der Zeit, die weiteren
Geschicke seines Volkes in die richtigen Wege zu leiten. Hilfe bei
dieser anspruchsvollen Aufgabe und Schutz vor eventuell feindlich
gesinnten Nachbarn, findet man in Gilden. Die Gilden-Featues sind
durchschnittlich, hervorzuheben sind die individuelle Rechtevergabe
für die einzelnen Mitglieder und die gemeinsame Sicht auf den
bereits aufgedeckten Kartenbereich.
Ein
fortgeschrittenes Reich
Und
wo ist der Haken? Andaloria ist leider nicht kostenlos. Nach der
Registrierung befindet man sich in einer 3-Wöchigen Testphase.
Wer weiterhin spielen möchte, muß ein Spiel-Abo kaufen.
Dieses schlägt mit 2,99€ pro Monat bzw. mit 7,99€ für
3 Monate im Paket zu Buche. Die Preise liegen verglichen mit anderen
Browserspielen im Durchschnitt. Wenn man bedenkt welche Qualität
man bei Andaloria geliefert bekommt, ist dieser Preis auch durchaus
gerechtfertigt.
Gerade
diese Qualität ist schlußendlich auch der größte
Vorteil von Andaloria. Bezahlspiele haben traditionell eine eher
kleine aber dafür umso geschlossenere Community. Wenn einem die
Massenorgien und der Egoismus in den großen kostenlosen
Browsergames auf den Geist gehen und man eine Vorliebe zum
Fantasy-Setting hat, sollte man sich Andaloria auf jeden Fall einmal
anschauen. Ob es einem die monatliche Gebühr später wert
ist, kann man ja immernoch entscheiden.
Andaloria Dereinst den Wogen des Schicksals entsprungen, ein Land sich offenbart all jenen, die wagemutig genug sind, es zu schauen: Andaloria. Ob Mensch, ob Elf, ob Zwerg, ob Ork, Ein jeder finde seinen Platz unter den Völkern, nach Wissen zu streben, um Ruhm zu kämpfen, gar Blutsbande zu knüpfen und Fürsten zu stürzen, bis das Zeitalter die Welt dahinrafft und von neuem gebärt: Dein Leben in Andaloria. Was ist eigentlich Andaloria? Andaloria ist ein in Echtzeit laufendes browserbasierendes Onlinegame. Auch wenn man nicht eingeloggt ist, läuft das Spiel weiter. Die Spielgeschwindigkeit ist jedoch nicht darauf ausgelegt, dass der Spieler ständig online sein muss. Andaloria spielt in einer Fantasy-Welt, wo der Spieler zwischen den vier Rassen Mensch, Elf, Zwerg oder Ork und den drei Berufen Händler, Philosoph oder Kriegsherr wählen kann. Jede Rasse und jeder Beruf bringt gewisse Vor- und Nachteile mit sich. Sei es in Form von Spezialgebäuden, einer besseren oder schlechteren Produktion für bestimmte Rohstoffe oder einer stärkeren oder schwächeren Armee. Sobald sich der Spieler für Rasse und Beruf entschieden hat, geht das Spiel los. Der Spieler muss forschen, Rohstoffe abbauen, wichtige Gebäude bauen und natürlich Einheiten ausbilden. Dabei ist eine ausgeglichene Bilanz enorm wichtig, da bei Gold- oder Nahrungsmangel schon mal Gebäude abgerissen werden oder Einheiten desertieren Im späteren Verlauf des Spiels, kann man zwischen den vier Magiearten Natur-, Todes-, Elementar- und gesegneter Magie wählen - aber beachtet: nicht jede Rasse beherrscht jede Magieform! Mit mehr als 100 Forschungen, über 300 kombinierbaren Waffen, Rüstungen und Zaubersprüchen, ca. 150 Gebäuden und sieben verschiedenen Ressourcen ermöglich das Spiel einen sehr individuellen Stadt- und Einheitenaufbau und bietet eine Vielzahl von Spieltaktiken. Wollt auch ihr bei der Entstehung dieser neuen Welt dabei sein?! Dann merkt Euch den neuen Rundenstart von Andaloria am 05.06.2009 vor! Ab Ende Oktober kehren wir wieder zum 6 Monats Rhythmus der Runden zurück. Neben einer kleinen und netten Community bietet Andaloria ein eigenes Forum, einen Chat und ein ausführliches Handbuch. Jedem Neueinsteiger wird gerne mit Tipps und Tricks weitergeholfen. Das Spiel wird vom Verein Andaloria e.V. betrieben, der es kostenlos und zu gleichen Chancen (keine käuflichen Features und Ressourcen o.ä.) der Allgemeinheit zur Verfügung stellt. Der Verein selbst finanziert sich aus seinen Mitgliedsbeiträgen. Neue Mitglieder sind stets willkommen. [URL=http://www.andaloria.de]Andaloria[/URL
(09.03.2006, 14:52:33) Am 6. März war es soweit: Andaloria startete die 2. Spielwelt erfolgreich neu. Den Spieler erwarten vier komplett überarbeitete Rassen, drei Typen und vier Magieausrichtungen mit individuellen Vor- und Nachteilen.
Hier erfahrt Ihr alle Neuerungen, die besonders Einsteigern helfen werden.
(30.09.2005, 13:28:15) Blitzschlag, Donner, Feuer, Chaos und ein Regenbogen - Ankündigungen eines Weltenwechsel in Andaloria. Doch ohne Angst, sondern mit Mut im Herzen und dem Schwert in der Hand marschieren die Letzten in die nächste Welt. Sonnenstrahlen, Pilzkreise, Glühwürmchen, Ruhe und ein Regenbogen ? Grüsse an die starken Herrscher.
Ubisoft verschiebt Geschäftszahlen und setzt Aktienhandel aus
(14.11.2025, 08:56:03) Der französische Spielepublisher Ubisoft hat die Bekanntgabe der Halbjahreszahlen für April bis September 2025 kurzfristig verschoben. Dies führte zur Aussetzung des Handels von Ubisoft-Aktien, um mögliche Kursschwankungen zu vermeiden. Die Gründe bleiben unklar und die Aktie ist nicht handelbar.
(13.11.2025, 14:33:40) Die Embracer Group berichtet über ein herausforderndes drittes Quartal im Jahr 2025. Trotz Maßnahmen zur Kostensenkung und Investitionen in Kernmarken bleibt die Situation angespannt, insbesondere aufgrund schwacher Verkaufszahlen bei neuen Spielen.
Bayern schafft Strukturen für gemeinnützigen E-Sport
(10.11.2025, 15:41:59) Bayern setzt neue Initiativen um, um den E-Sport als Gemeinnützigkeit zu fördern. Diese Maßnahmen sollen insbesondere die digitale Jugendarbeit und Jugendkultur im ländlichen Raum stärken.
Führungswechsel bei InnoGames: Der Entwickler von Forge Of Empires und Die Stämme gibt bekannt, dass es einen Führungswechsel in der Chefetage geben wird. Wer die Firma verlässt, erfahrt ihr bei uns.