Angespielt: RumbleRace Downtown - Eine überaus erfolgreiche Tuningmaßnahme
(23.04.2009, 13:52:59) Sequels haben inzwischen auch unter den Browsergames Hochkonjunktur. Den Entwicklern von Upjers gefiel ihre alte Kiste RumbleRace offenbar so gut, dass sie kurzerhand einen Nachfolger ins Rennen schickten. Fahrzeugwrack mit neuem Anstrich oder schlummert da eine echte Neuheit unter der Motorhaube? Wir haben das am 8. April gestartete RumbleRace Downtown für euch angetestet.
Schon unmittelbar nach der Anmeldung kommt der Spieler in den Genuss eines der wohl größten Trumpfe im neuen RR Downtown: der mit schicken 3D-Bildern professionell erzählten Handlungsstory. Wie ein roter Faden führt einen die hübsche Blondine, deren Name wir leider nicht erfahren, von Anfang an durch den Spielverlauf. Sie lässt uns in den Knast wandern, zahlt unsere Kaution, schenkt uns als Entschädigung einen neuen Wagen und das Geld für erste Investitionen – und gibt uns schließlich sogar haufenweise gut bezahlte, kriminelle Aufträge. Hut ab: Ein solch spannendes und den Spieler bis tief ins Spielgeschehen begleitendes Tutorial sucht unter den Browsergames derzeit noch seinesgleichen. Ganz nebenbei erinnert es uns an gute alte Rennspiel-Hits und führt uns auf faszinierende Weise ins Szenario der illegalen Straßenrennen ein – wie es seiner Zeit höchstens die NFS: Underground-Reihe schaffte.
Die Ingame-Grafik ist stimmig und setzt sich vor allem aus statischen 3D-Bildern zusammen, in denen sich bestimmte Objekte anklicken und dadurch Aktionen oder weitere Dialogfenster öffnen lassen. Eine große Ausnahme bilden einzig die dreidimensionalen Shockwave-Autorennen. Ja, da habt ihr richtig gehört. Denn in RR Downtown kann sich der Spieler erstmals selber in seine Rennboliden schwingen und via gewöhnlicher Tastatur in einem Shockwave-Fenster versuchen, die Rennstrecken in möglichst kurzer Zeit zu absolvieren. Spieler mit langsamer Internetanbindung oder älterem Rechner können dennoch aufatmen: Es gibt auch die Möglichkeit, die Rennen von einem virtuellen Fahrer bestreiten zu lassen – ganz ohne lästiges Plugin. Das Training dieses Fahrers kostet allerdings eine Menge Geld und ein geübter Spieler wird zumeist bessere Ergebnisse erzielen. Im Gegenzug sind die automatischen Rennen auch sehr viel schneller berechnet... vor allem für Spieler mit wenig Zeit ein großer Vorteil.
Natürlich darf nach einigen spannenden Straßenrennen auch die Tuning-Komponente nicht fehlen. Trotz dem ausgesprochen hübsch modellierten Rennwagen wird man hier als Spieler aber leider etwas enttäuscht. Leistungssteigernde Tuning-Teile lassen sich zwar einbauen, bieten aber keinerlei optische Vielfalt. Im Klartext heißt das: Alle Spielerautos sind auf maximaler Ausbaustufe absolut identisch. Nichts mit Feintuning, Protzen und detailreichen Lackierungen. War das damals nicht der Haupterfolgsbestandteil diverser Vollpreis-Genrevertreter?
Neben den Autorennen gegen andere Spieler, die übrigens selbst bei einer Niederlage etwas Geld abwerfen, gestaltet sich RR Downtown sehr strategisch. Fast schon verwunderlich erscheinen da die zahlreichen verbrecherischen Aufträge, auf die man sein Team im Laufe des Spiels schickt und die mit Autorennen kein bisschen zu tun haben. Im Waffenladen lassen sich die zuvor angeheuerten Gangster ausrüsten, was letzten Endes der Erfolgschance zu Gute kommt – und schon wenig später verabschieden sie sich je nach Auftrag für einige Minuten bis hin zu mehreren Stunden vom Spieler. Ist man gerade besonders knapp bei Kasse, kann man seinen Charakter auch einer legalen Arbeit nachgehen lassen. Die ist dann allerdings absolut unterbezahlt, versteht sich.
So hübsch und modern RR Downtown auch einher kommt, erscheint vieles doch sehr improvisiert. Die Raubzüge mit Waffengewalt und im Gegenzug die wenigen Möglichkeiten rund um das Fahrzeug wollen einfach nichts so richtig ins Rennspielgenre passen. Schaut man sich dann allerdings mal den Vorgänger RumbleRace an, wird schnell klar, dass diese Schwerpunktverschiebung auch nötig war, um überhaupt nennenswerte Unterschiede zum Vorgänger zu bieten. Der Spieler hat nun also die Möglichkeit, sich wahlweise ein reines Rennspiel (RumbleRace) oder ein Gangsterspiel mit vielen interessanten Rennspielelementen (RR Downtown) zu Gemüte zu führen.
Fazit
RumbleRace Downtown ist eine interessante Alternative für
Rennspielfreunde, die gerne einmal etwas kriminellere Luft schnuppern
möchten. Mit der modernen Grafik und dem revolutionären
Shockwave-Rennmodus weiß es auch Genreneulinge zu begeistern und lässt
seinen textlastigen Vorgänger RumbleRace ziemlich alt aussehen. Kurzum:
Tuning erfolgreich!
Gerissene Gangster, Casinospiele, flotte Rennwagen, und atemberaubende 3D-Rennen in Shockwave Technologie.RumbleRace Downtown, der Ableger des beliebten Rennmanagers RumbleRace ist als Mischung aus Browserspiel und echten 3D-Rennen in der Tradition von PC-Action Krachern im Hit & Run-Stil konzipiert, dabei aber perfekt auf die Möglichkeiten des Browsers angepasst.
Eine Gangsterkarriere, wie sie im Buche steht. Auf eine Kleinanzeige meldet sich der abgebrannte Held des Gangsterepos und darf schon bald mit seinem schnellen Schlitten ausgerüstet die Straßen unsicher machen. Aber was ist so ein feuriger Held schon ohne die kühle Blondine an seiner Seite? Und da fangen die Probleme und die actiongeladene Story erst richtig an...
RR-Downtown: Auf der Überholspur in die Großstadthölle
(07.04.2009, 23:22:44) Mit Vollkaracho in den Frühling brausen können jetzt alle Fans heißer Rennaction. Denn am 8. April entlässt die Spieleschmiede upjers ihren Action-Kracher RR-Downtown aus der Programmierer-Boxengasse auf die Datenhighways des Browsergame-Universums.
(27.11.2008, 19:09:03) Dröhnende Motoren, heißer Asphalt, kühle Blondinen und gerissene Gangster. Schnallt die Sicherheitsgurte an und macht euch bereit für den Betatest des Actionkrachers RR Downtown.
Relaunch von mmofacts.com– das traditionsreiche Browsergame-Portal ist zurück
(15.11.2025, 10:31:36)
Nach Jahren der Ruhe feiert eines der ältesten deutschen Newsportale
für Browsergames sein Comeback: Wir feiern am Freitag, den 14.
November 2025, den offiziellen Relaunch und das mit einem klaren
Ziel: wieder die führende Informationsquelle für Browsergames im
deutschsprachigen Raum zu werden. Was es Neues gibt, erfahrt ihr in unserem Artikel.
Ubisoft verschiebt Geschäftszahlen und setzt Aktienhandel aus
(14.11.2025, 08:56:03) Der französische Spielepublisher Ubisoft hat die Bekanntgabe der Halbjahreszahlen für April bis September 2025 kurzfristig verschoben. Dies führte zur Aussetzung des Handels von Ubisoft-Aktien, um mögliche Kursschwankungen zu vermeiden. Die Gründe bleiben unklar und die Aktie ist nicht handelbar.
(13.11.2025, 14:33:40) Die Embracer Group berichtet über ein herausforderndes drittes Quartal im Jahr 2025. Trotz Maßnahmen zur Kostensenkung und Investitionen in Kernmarken bleibt die Situation angespannt, insbesondere aufgrund schwacher Verkaufszahlen bei neuen Spielen.
Bayern schafft Strukturen für gemeinnützigen E-Sport
(10.11.2025, 15:41:59) Bayern setzt neue Initiativen um, um den E-Sport als Gemeinnützigkeit zu fördern. Diese Maßnahmen sollen insbesondere die digitale Jugendarbeit und Jugendkultur im ländlichen Raum stärken.