(11.04.2010, 15:33:24) Vor ziemlich genau einem Jahr konnten wir im Rahmen der öffentlichen Beta erste Blicke auf das neue Werk des bulgarischen Developers XS Software werfen. Die hübsche grafische Ausgestaltung und viele erfrischend neue Ideen haben es uns sofort angetan. Nun ist die 4. Runde angelaufen und wir lassen ein Jahr Spielzeit Revue passieren: Hält StreetCrime, was es verspricht?
Eine farbenfrohe Pixelstadt aus isometrischer Sicht. Nachtclubs, Cafés, Bordelle und Drogen. Ein Klick und die Rolex des Geschäftsmanns im edlen Anzug gehört uns. Ein weiterer Klick und wir haben eine Gruppe Nutten um ihre Einnahmen erleichtert. Wir knacken Geldautomaten, Telefonzellen und parkende Autos - bis uns schließlich die Energie ausgeht und wir uns vor weiteren Aktionen erst einmal mehrere Gläser Whiskey 'reinpfeiffen müssen. Oder die korrupte Polizei Wind von unseren Geschäften bekommt und uns mangels Bestechungsgeld liebend gerne für mehrere Stunden hinter Gitter setzt. Herzlich willkommen in der Welt von StreetCrime!
Das Spielkonzept klingt nach jeder Menge Abwechslung. Fast schon zu lange ist da doch die Zeit, in der man im Minutentakt den am unteren Seitenrand versteckten Hilfe-Button aufsucht, um nachzuschlagen, warum zum Henker man denn nun plötzlich im Knast sitzt oder was es bitte mit den so genannten Crime Dollar auf sich hat. Die Möglichkeiten wirken unbegrenzt und das Szenario mehr als durchdacht – jedenfalls in den ersten Stunden Spielzeit. Aha-Effekte am laufenden Band, etwa wenn man es zum ersten Mal schafft, dank einer Massenrevolte aus dem Knast zu entkommen. Die Spielwelt beginnt, einen in ihren Bann zu ziehen.
Hat man sich erst einmal ein bestimmtes Maß an Angriffskraft, die sich wiederrum aus den drei Primäreigenschaften Stärke, Intelligenz und Sexappeal zusammensetzt, erspielt und nach dem ein oder anderen Levelup seine Skill-Punkte in die richtigen Fähigkeiten gesteckt, kann man sich auch an den territorialen Aspekt von StreetCrime wagen. Zu Beginn beherrschen wir eine Straße, deren Grundstücke wir nach Belieben kaufen und mit Gebäuden bebauen können. Wir haben hierdurch die Möglichkeit, eigene Cafés, Hotels und andere Vergnügungsgeschäfte zu eröffnen und anderen Spielern mit Drogen, Nutten und Glücksspiel das Geld aus der Tasche zu ziehen. Es besteht sogar die Möglichkeit, Besitztümer anderer Spieler um Schutzgeld zu erpressen. Die Minimap lässt den reichen Gangsterboss stolz auf sein in Grün eingefärbtes Imperium blicken.
Doch mit der Zeit kommen auch traurigere Wahrheiten an das Tageslicht: Vom Erfolg des Firmen-Steckenpferds Zarenkriege ist StreetCrime derzeit noch meilenweit entfernt. Was sich hier im stilechten Knast-Chat tummelt, ist zum Großteil eine eher kleine und vertraute Community, in der allerdings auch gerne mal die Fetzen fliegen. Moderatoren sind nicht immer anwesend und so wird dem Neuling auch manchmal das ein oder andere Schimpfwort an den Kopf geworfen. Damit muss man leben – nicht umsonst ist das Spiel laut USK offiziell erst ab 18 Jahren freigegeben, alles andere als gewöhnlich für ein Browsergame.
Eher angespannte Atmosphäre auch im Forum: Während die ehrenamtlichen Admins und Moderatoren (die so genannten Madmoos) um einen kurzen Draht zur Community bemüht sind, wird die enorme räumliche wie auch informative Distanz zu den bulgarischen Entwicklern vielfach bemängelt. Bugs würden laut verärgerter Spieler oft erst sehr spät behoben und größere Updates seien leider Mangelware. Tatsächlich: Das Spiel selber hat sich seit dem Release nur wenig verändert. Eine neue Benutzeroberfläche etwa zeugt dennoch davon, dass die Entwicklung beileibe nicht völlig eingeschlafen ist. Jetzt ist es für die Entwickler an der Zeit, mit neuen Funktionen und Inhalten nachzulegen.
Neuer Content würde besonders Spielern auf höheren Stufen einen großen Gefallen tun. Derzeit werden bereits nach einigen Tagen die Abläufe immer monotoner und das Aufsteigen in der Rangliste artet in Arbeit aus. Ein Erreichen der vordersten Plätze scheint ohne den Kauf der Crime Dollar genannten Premiumwährung gar unmöglich. Und doch: Wer ackert, wird auch belohnt. Die 1500 deutschen Spieler mit den meisten Bonuspunkten qualifizieren sich für eine internationale Bonusrunde, in der Anfang Mai 10.000 Spieler aus allen Sprachversionen um Preise im Gesamtwert von 10.000€ kämpfen werden.
Fazit
StreetCrime ist definitiv eines der interessantesten Gangsterspiele der letzten Jahre. Viele innovative Communityfeatures - in der Form noch immer einzigartig - sowie eine farbenfrohe Grafik und komfortable Benutzerführung sprechen für sich. Leider jedoch sinkt die Motivation nach einer gewissen Spielzeit rapide, durch eine Rundenbegrenzung auf vier Monate wird aufkeimende Langeweile aprupt verhindert. Hier müssen die Entwickler wohl einige Grundsatzentscheidungen noch einmal komplett überdenken. Bis dahin bleibt StreetCrime ein auf den ersten Blick geniales Spiel mit einer ganzen Menge Luft nach Oben.
Erinnerst du dich an den Knast? Deine scheiß Zelle? Die Cops in deinem Nacken? Denk an die Hölle - hierhin willst du nie wieder zurück! Jetzt bist du frei und hast 1000 Tacken in der Tasche, die du im Knast verdient hast. Zurück auf der Straße, ohne Freunde und Verbündete. Die Zeit ist gekommen, die Straßen wieder unsicher zu machen und den Respekt der Anderen zu verdienen. Du wählst den Weg, aber das Ziel bleibt: Macht und Geld!
STREETCRIME ist ein kostenloses Online Gangster Browsergame. Jetzt liegt es an dir - kaufe Grundstücke, baue Hotels, Clubs und Büros, handle, kämpfe, zerstöre, erpresse, gründe deine Gang und werde der mächtigste Gangster der Unterwelt!
(10.08.2009, 16:38:40) Beim Runden Neustart am Donnerstag zeigt sich StreetCrime frisch tapeziert mit einigen Neuerungen durch ein Update auf Version 2.5, das das beliebte Gangster-Rollen-Spiel noch interessanter und abwechslungsreicher machen.
(16.07.2009, 11:20:00) Ende Juli ist es soweit: die erste Online Spielemesse der Welt, die Games Convention Online in Leipzig, öffnet ihre Pforten. Natürlich ist auch madmoo entertainment vertreten. Neben den erfolgreichen Browserspielen Zarenkriege und StreetCrime werden die beiden Neuheiten Nemexia und Lady Popular am Gemeinschaftsstand mit XS Software vorgestellt.
Zum Start der öffentlichen Version: 10x 150 Crime Dollar zu gewinnen!
(09.05.2009, 13:35:00) Am 7. Mai ist die knallbunte Pixelwelt der Verbrechersimulation Streetcrime offiziell gestartet. Bereits in der öffentlichen Beta waren unsere Redakteure hellauf begeistert vom neuen Browsergame von madmoo entertainment. Zum Start der öffentlichen Version statten wir nun 10 glückliche Jung-Ganoven mit einem prall gefüllten Geldbeutel aus.
Erster Eindruck: StreetCrime ist die wohl bunteste Verbrecherwelt
(10.04.2009, 17:25:00) Kann eine Gangsterwelt denn überhaupt so bunt sein? Die Macher von StreetCrime wollen uns genau das beweisen ? und bieten uns atemberaubende Einblicke in eine Spielwelt, die schon jetzt das Zeug zum Kult-Knüller hat. Wir haben für euch einige Schritte auf das gefährliche Pflaster der ersten öffentlichen Beta gewagt.
Ubisoft verschiebt Geschäftszahlen und setzt Aktienhandel aus
(14.11.2025, 08:56:03) Der französische Spielepublisher Ubisoft hat die Bekanntgabe der Halbjahreszahlen für April bis September 2025 kurzfristig verschoben. Dies führte zur Aussetzung des Handels von Ubisoft-Aktien, um mögliche Kursschwankungen zu vermeiden. Die Gründe bleiben unklar und die Aktie ist nicht handelbar.
(13.11.2025, 14:33:40) Die Embracer Group berichtet über ein herausforderndes drittes Quartal im Jahr 2025. Trotz Maßnahmen zur Kostensenkung und Investitionen in Kernmarken bleibt die Situation angespannt, insbesondere aufgrund schwacher Verkaufszahlen bei neuen Spielen.
Bayern schafft Strukturen für gemeinnützigen E-Sport
(10.11.2025, 15:41:59) Bayern setzt neue Initiativen um, um den E-Sport als Gemeinnützigkeit zu fördern. Diese Maßnahmen sollen insbesondere die digitale Jugendarbeit und Jugendkultur im ländlichen Raum stärken.
Führungswechsel bei InnoGames: Der Entwickler von Forge Of Empires und Die Stämme gibt bekannt, dass es einen Führungswechsel in der Chefetage geben wird. Wer die Firma verlässt, erfahrt ihr bei uns.