(03.02.2010, 10:45:00) Die Spielerzahl von Mammun steigt täglich an. Mammun ist das erste Social Realtime Game, das erste Spiel also, bei dem Freunde direkt miteinander spielen können ohne gleichzeitig online sein zu müssen.
Bei Mammun treffen sich bis zu 8 Freunde auf einer sonnigen Insel und jeder versucht, diese für sich zu gewinnen. Strategisches Geschick, aber auch die Zusammenarbeit mit den andern sind maßgebliche Erfolgsfaktoren. Und gewinnen lohnt sich: wer die Insel zuerst komplett entdeckt, darf sie behalten - quasi für den Trophäenschrank.
„Nur für den Trophäenschrank spielen bei Mammun allerdings die wenigsten", bekennt einer der Entwickler. Die meisten Spieler versuchen, Insel für Insel zusammen mit ihren Freunden ihr Wissen zu vergrößern und immer neue Erfindungen zu machen.
Diese Langzeitmotivation passt gut zu einer anderen großen Besonderheit von Mammun: man kann direkt mit den eigenen Freunden spielen, ohne gleichzeitig online sein zu müssen. „Wir finden es langweilig, gegen tausende Unbekannte zu spielen. Und uns online zu verabreden oder nur Highscores und aufgebaute Farmen zu vergleichen, macht uns einfach nicht so viel Spaß", erklärt Matthias Eisele, der seit 2008 das Team hinter Mammun aufbaut.„Gemeinsam zu spielen ist unglaublich wichtig für eine Freundschaft.", fährt Matthias fort. „Damit möglichst viele Freunde zusammen spielen können, haben wir neben Spieltiefe auch auf einen besonders einfachen Spieleinstieg geachtet. Keiner soll draußen bleiben müssen."
Auch wer nur gelegentlich spielt, kommt bei Mammun voll auf seine Kosten, beträgt doch der Zeitbedarf kaum mehr als ein paar Minuten pro Tag.
Inseln entdecken ist bei Mammun übrigens längst nicht alles: So können Spieler beispielsweise virtuelle Kleidung untereinander verkaufen, kaufen und ersteigern, um dann damit ihre Mammuns zu individualisieren. Eine der aktivsten Spielerinnen meint dazu: „Einfach toll, ich kann meine Mammuns anziehen oder auf die pinke Fell-Toga bieten, die sonst keiner hat."
Der Handel selbst wird mit Klunkern, einer virtuellen Währung abgewickelt, die bequem durch Mikrotransaktionen erworben werden kann.
Spieler, die kostenlos spielen wollen, haben natürlich keine Spielnachteile, müssen allerdings mit fast nackten Mammuns vorlieb nehmen. Und können eben leider nicht am Handel teilnehmen.
Übrigens, weibliche Mammuns gibt es schon ab Februar...
Bei Mammun treffen sich bis zu 8 Freunde auf einer sonnigen Insel und jeder versucht, diese für sich zu gewinnen. Strategisches Geschick, aber auch die Zusammenarbeit mit den anderen sind maßgebliche Erfolgsfaktoren. Und gewinnen lohnt sich: wer die Insel zuerst komplett entdeckt, darf sie behalten quasi für den Trophäenschrank.
Insel für Insel kann man das eigene Wissen vergrößern und immer neue Erfindungen machen.
(23.03.2010, 11:54:57) Mammun ist das bislang erste Social Realtime Game. Nun schickt sich das Mammun Team an, auch die Art und Weise wie Spiele entwickelt werden mit neuen Konzepten zu prägen: Die Community soll nicht länger nur Feedback geben, sondern zukünftig auch direkt an der Entwicklung beteiligt werden.
Relaunch von mmofacts.com– das traditionsreiche Browsergame-Portal ist zurück
(15.11.2025, 10:31:36)
Nach Jahren der Ruhe feiert eines der ältesten deutschen Newsportale
für Browsergames sein Comeback: Wir feiern am Freitag, den 14.
November 2025, den offiziellen Relaunch und das mit einem klaren
Ziel: wieder die führende Informationsquelle für Browsergames im
deutschsprachigen Raum zu werden. Was es Neues gibt, erfahrt ihr in unserem Artikel.
Ubisoft verschiebt Geschäftszahlen und setzt Aktienhandel aus
(14.11.2025, 08:56:03) Der französische Spielepublisher Ubisoft hat die Bekanntgabe der Halbjahreszahlen für April bis September 2025 kurzfristig verschoben. Dies führte zur Aussetzung des Handels von Ubisoft-Aktien, um mögliche Kursschwankungen zu vermeiden. Die Gründe bleiben unklar und die Aktie ist nicht handelbar.
(13.11.2025, 14:33:40) Die Embracer Group berichtet über ein herausforderndes drittes Quartal im Jahr 2025. Trotz Maßnahmen zur Kostensenkung und Investitionen in Kernmarken bleibt die Situation angespannt, insbesondere aufgrund schwacher Verkaufszahlen bei neuen Spielen.
Bayern schafft Strukturen für gemeinnützigen E-Sport
(10.11.2025, 15:41:59) Bayern setzt neue Initiativen um, um den E-Sport als Gemeinnützigkeit zu fördern. Diese Maßnahmen sollen insbesondere die digitale Jugendarbeit und Jugendkultur im ländlichen Raum stärken.