(28.11.2009, 18:30:00) Durch einen gemeinsamen Angriff haben es die Spieler der Stadt Toletum geschafft einen Großteil der Stadt Corduba zu besetzten. Dadurch wurde Corduba dem Reich der Angreifer einverleibt.
Bei Spielstart der 2. Betarunde vor drei Wochen waren alle Städte noch militärisch und wirtschaftlich unabhängig, doch mit dieser Offensive beginnt sich eine Machtstruktur unter den Städten auszubilden. Es bleibt abzuwarten, welche anderen Städte sich mit Toletum messen wollen und ebenfalls Besatzungsangriffe starten.
Für den Einstieg ins Spiel ist es dennoch weiterhin ein guter Zeitpunkt. Neue Spieler können sich von den bereits weiter entwickelten Spielern zügig große Rohstoffproduktionsgebäude erbauen lassen, so dass sie sehr bald zu wichtigen Partnern in der Stadt werden können. Die gemeinsame Stadtwache hilft, dass neue Spieler geschützt werden.
Bellum Magnum ist ein Aufbaustrategiespiel, das im Mittelmeerraum der Antike spielt. Die Besonderheit dabei: Bellum Magnum fördert, wesentlich mehr als andere Spiele, die Zusammenarbeit der Spieler einer Stadt: So kann sich jeder Spieler auf einen Forschungszweig spezialisieren, z.B. die Produktion von Waffen oder die Ausbildung von Verteidigungs- oder Angriffstruppen. Andere entwickeln und bauen wichtige Gebäude oder stellen den Rohstoffnachschub sicher. Die umfangreichen Handelsmöglichkeiten lassen den Handel all dieser Produkte sowie der Dienstleistung "Gebäudebau" zu. Dies geschieht auf Grundlage von "Talern", dem spielinternen Zahlungsmittel. Neben den privaten Armeen können die Spieler gemeinsam eine Stadtwache aufbauen. Um das Zusammenleben in der Stadt besser koordinieren zu können, stehen Politikfunktionen und politische Ämter mit bestimmten Rechten zur Verfügung. Hierzu zählen z.B. Befehlshaber der Stadtwache, Stadtbaumeister und Marktaufseher. So kann die Stadt verwaltet und die Infrastruktur ausgebaut werden. Städte können neue Städte gründen und andere Städte durch Krieg unterwerfen. So entstehen mit der Zeit größere Reiche. Unterwirft eine Stadt alle anderen, so endet das Spiel mit dem Sieg für die Spieler dieser Stadt. Weitere Infos auch unter hilfe.bellum-magnum.de
(07.07.2010, 10:41:12) Bellum Magnum ist ein Browsergame, das zur Zeit der Antike im Mittelmeerraum spielt. Die dritte Runde Bellum Magnum endete mit dem Sieg der Stadt Aquileia und ihrer Verbündeten.
(29.01.2010, 09:47:28) Beim Browserspielspielen immer up-to-date bleiben und schnell auf Entwicklungen im Spiel reagieren können? Die Entwickler hinter Bellum Magnum veröffentlichen jetzt den Desktopclient "Mercury" für Windows. Ein kleines Programm, das im Infobereich der Taskbar residiert und Spielereignisse wie Angriffe durch andere Spieler oder neue Nachrichten sekundenschnell anzeigt.
(15.01.2010, 14:17:35) Bei Bellum Magnum leben bis zu 20 Spieler gemeinsam in einer Stadt. Sie können von den Entwicklungen der anderen Spieler profitieren und bauen neben ihren eigenen Höfen auch eine gemeinsame Infrastruktur auf. Wie das alles funktioniert, erläutert ab sofort das neu eingeführte, spielinterne Tutorial.
(09.01.2010, 11:25:52) Am Mittwoch endete die zweite Runde, weil die Toletum die letzte freie Stadt Nova Carthago besetzen konnte. Ab sofort läuft die nächste Spielrunde mit dem Namen "Tertium" an. Das Spiel wurde für die nächste Runde um einige Neuerungen erweitert.
Relaunch von mmofacts.com– das traditionsreiche Browsergame-Portal ist zurück
(15.11.2025, 10:31:36)
Nach Jahren der Ruhe feiert eines der ältesten deutschen Newsportale
für Browsergames sein Comeback: Wir feiern am Freitag, den 14.
November 2025, den offiziellen Relaunch und das mit einem klaren
Ziel: wieder die führende Informationsquelle für Browsergames im
deutschsprachigen Raum zu werden. Was es Neues gibt, erfahrt ihr in unserem Artikel.
Ubisoft verschiebt Geschäftszahlen und setzt Aktienhandel aus
(14.11.2025, 08:56:03) Der französische Spielepublisher Ubisoft hat die Bekanntgabe der Halbjahreszahlen für April bis September 2025 kurzfristig verschoben. Dies führte zur Aussetzung des Handels von Ubisoft-Aktien, um mögliche Kursschwankungen zu vermeiden. Die Gründe bleiben unklar und die Aktie ist nicht handelbar.
(13.11.2025, 14:33:40) Die Embracer Group berichtet über ein herausforderndes drittes Quartal im Jahr 2025. Trotz Maßnahmen zur Kostensenkung und Investitionen in Kernmarken bleibt die Situation angespannt, insbesondere aufgrund schwacher Verkaufszahlen bei neuen Spielen.
Bayern schafft Strukturen für gemeinnützigen E-Sport
(10.11.2025, 15:41:59) Bayern setzt neue Initiativen um, um den E-Sport als Gemeinnützigkeit zu fördern. Diese Maßnahmen sollen insbesondere die digitale Jugendarbeit und Jugendkultur im ländlichen Raum stärken.