(17.12.2008, 22:10:33) Am 18. Dezember 2008 startet der Weltfussballmanager auf dem Kontinent Afrika in die 11. Saison. Auch im Jahr 2009 wird es bei WFM keinen Standfußball geben, sondern durch offensive Fortschritte und Innovationen wird weiter steil nach vorne gespielt.
(kk) Am 18. Dezember 2008 startet der Weltfussballmanager(WFM) auf dem Kontinent Afrika in die 11. Saison. An den folgenden Tagen startet die neue Runde auch in Amerika, Europa und Asien.
Jeder Manager kann bei WFM je einen Verein auf den vier Kontinenten betreuen. Seit dem Anstoß vor über drei Jahren tat sich viel beim von der Firma RB-Games gelenkten Online-Fußballmanager. Auch im Jahr 2009 wird es bei WFM keinen Standfußball geben, sondern durch Fortschritte und Innovationen wird weiter offensiv und steil nach vorne gespielt.
Höhepunkt der Jubiläumssaison 10 war die Einführung eines neuen Livetickers. Neben dem ausgewählten Livespiel und vielen Statistiken zeigt der neue Ticker die aktuellen Ergebnisse der anderen Ligaspiele und eine Livetabelle an. Mit seiner internationalen Community stand auch WFM im Sommer 2008 im Zeichen der Fußball-EM in Österreich und der Schweiz, da zahlreiche Manager in beiden Gastgeberländern beheimatet sind.
Große Pläne für 2009
Für 2009 liegen große Pläne in der Schlublade von WFM. Die Einführung von Jugendspielern steht ebenso wie ein neues Sponsorensystem bevor. Auch die Bedienung wird sich durch das Drag-and-Drop-Verfahren vereinfachen. Dabei bleibt die Maxime der Macher stets die gleiche: Nicht das Lösen programmierter Berechnungen oder das Investieren großer Summen in einen Premiumaccount bestimmen den Erfolg eines Vereins, sondern vor allem das Können und der Einsatz seines Managers.
Während sich das Spiel weiter entwickeln wird, bleiben die Preise für die drei VIP-Accounts Bronze, Silber und Gold garantiert auch im nächsten Jahr die gleichen. Somit verzichtet RB-Games bereits im vierten Jahr in Folge auf eine Erhöhung, obwohl WFM mit seinem starken Preis-Leistungs-Verhältnis bereits heute zu den günstigsten Online-Fußballmanagern am Markt zählt.
Jetzt einsteigen lohnt sich
Wer jetzt bei WFM einsteigt und sich bis zum 31. Dezember für einen VIP-Account entscheidet, erhält auch in diesem Jahr im Dezember einen Bonus von 100 VIP-Tagen. In allen Ländern warten noch viele Vereine auf den Einstieg eines neuen Managers, dem die Community über das belebte Forum bei seinen ersten Schritten gerne mit Rat und Tat zur Seite steht.
„WFM bietet eine überragende Community. Nur selten gibt es einen so großen Zusammenhalt unter den Usern wie bei uns", weiß auch der in Browsergames erfahrene RB-Games-Gründer und Geschäftsführer Rudolf G. Bucklisch. Dem Saisonstart am 18. Dezember und den weiteren Plänen blicken er und die über 1.300 WFM-Manager mit großer Freude entgegen.
Weltfussballmanager, heißt der von RB-Games im Juli 2005 gestartete Online-Fußballmanager. Wenn die Pause zwischen zwei Fußball-Wochenenden wieder einmal viel zu lange dauert, verkürzt dieses interaktive Managerspiel die Wartezeit für alle Fußball-Begeisterten. Der Aufbau des Weltfussballmanagers ist schnell erklärt: Der Spieler übernimmt als Präsident, Manager und Trainer bis zu vier Vereine, die sich derzeit auf 268 Ligen in 64 Ländern quer über die vier Kontinente Europa, Asien, Afrika und Amerika verteilen. Meisterschaften, Landespokale und internationale Wettbewerbe sind wie in der Realität die Herausforderungen für den teilnehmenden Manager. Die Möglichkeiten, auf seine Mannschaft und den Verein Einfluss zu nehmen, sind vielfältig. Um die Finanzen im Griff zu behalten, wollen Verträge mit Geschick und Weitblick ausgehandelt, Eintrittspreise mit Fingerspitzengefühl kalkuliert und das Stadion dem Erfolg angepasst werden. Sponsoren dürfen als wichtige Geldgeber natürlich auch hier nicht fehlen. Über das fiktive Wettbüro lässt sich das Konto zusätzlich ein wenig aufbessern. Im Sportlichen können das Spielsystem über mehrere Varianten flexibel an die Mannschaft angepasst, Training und Trainingslager für jeden Spieler individuell festlegt und neben Liga- und Pokalspielen auch Freundschaftsspiele nach Ausbau des Reisebüros vereinbart werden. Spieler der eigenen Mannschaft besitzen individuelle Charaktere, persönliche Talente, Zufriedenheit und Frische. Aufgrund der im Hintergrund komplex umgesetzten Spielidee ist es nicht garantiert, dass ein Spieler seine Leistungen beispielsweise nach einem Wechsel zu einem anderen Verein sofort wieder abrufen kann. An Spieltagen informiert ein ausgeklügelter Liveticker in Echtzeit über die laufenden Spiele; diese finden alle vier Tage abends um 18 Uhr statt, was den Aufwand für jeden Spieler in Grenzen hält. Wem ein Verein nicht reicht, kann auf allen Kontinenten mit jeweils einem Vereinen antreten, so dass jeden Abend ein neuer Spieltag ansteht. In der Vereinszeitung darf sich der Manager selbst zur Lage des Vereins äußern, reichhaltige Statistiken bieten zudem einen informativen Fundus zur Vor- und Nachbereitung der Spiele oder zum Stöbern. Am Ende seiner Entwicklung ist der Weltfussballmanager aber noch lange nicht angekommen, obwohl inzwischen fast 2000 aktive Manager die Geschicke der über 4200 Vereine lenken. Neue Features bringen frischen Schwung in das Spiel. Um kurz reinzuschnuppern oder tatkräftig einzusteigen, beginnt unter weltfussballmanager.net der kostenfreie Einstieg in eine virtuelle Manager-Karriere. Zwei weitere interessante Projekte von RB-Games sind Weltbasketballmanager, die Insel-Strategie-Echtzeit-Simulation Island War, die maritime Strategie-Echtzeit-Simulation Naval Battle und das Mittelalter-Strategiespiel Knightcity.
Interview mit Rudolf Bucklisch über Computerspiele für sehbehinderte Menschen
(15.11.2012, 13:19:00) Wir haben mit Rudolf Bucklisch, Gründer von RB-Games und Erfinder des Browsergames Weltfußballmanager über barrierefreie Spiele gesprochen.
(27.08.2009, 12:39:28) Am 25. August startete bei Weltfussballmanager auf dem Kontinent Europa die Saison 13. An den folgenden Tagen begannen auch die neuen Runden in Asien, Afrika und Amerika. RB-GAMES entwickelte dazu neue Features in den Bereichen Statistiken, Freundschaftsspiele und Grafik.
(29.06.2009, 22:52:21) Aus Berlin, Niederösterreich und der Schweiz kamen die am weitesten angereisten Teilnehmer des achten Usertreffens bei Weltfussballmanager vom 26. bis 28. Juni 2009 in Kitzingen. Organisiert wurde das internationale Wochenende von der Firma RB-GAMES.
(20.04.2009, 16:35:00) Am 23. April 2009 startet beim Weltfussballmanager (WFM) auf dem Kontinent Amerika die zwölfte Saison. An den folgenden Tagen startet die neue Runde auch in Europa, Asien und Afrika.
Relaunch von mmofacts.com– das traditionsreiche Browsergame-Portal ist zurück
(15.11.2025, 10:31:36)
Nach Jahren der Ruhe feiert eines der ältesten deutschen Newsportale
für Browsergames sein Comeback: Wir feiern am Freitag, den 14.
November 2025, den offiziellen Relaunch und das mit einem klaren
Ziel: wieder die führende Informationsquelle für Browsergames im
deutschsprachigen Raum zu werden. Was es Neues gibt, erfahrt ihr in unserem Artikel.
Ubisoft verschiebt Geschäftszahlen und setzt Aktienhandel aus
(14.11.2025, 08:56:03) Der französische Spielepublisher Ubisoft hat die Bekanntgabe der Halbjahreszahlen für April bis September 2025 kurzfristig verschoben. Dies führte zur Aussetzung des Handels von Ubisoft-Aktien, um mögliche Kursschwankungen zu vermeiden. Die Gründe bleiben unklar und die Aktie ist nicht handelbar.
(13.11.2025, 14:33:40) Die Embracer Group berichtet über ein herausforderndes drittes Quartal im Jahr 2025. Trotz Maßnahmen zur Kostensenkung und Investitionen in Kernmarken bleibt die Situation angespannt, insbesondere aufgrund schwacher Verkaufszahlen bei neuen Spielen.
Bayern schafft Strukturen für gemeinnützigen E-Sport
(10.11.2025, 15:41:59) Bayern setzt neue Initiativen um, um den E-Sport als Gemeinnützigkeit zu fördern. Diese Maßnahmen sollen insbesondere die digitale Jugendarbeit und Jugendkultur im ländlichen Raum stärken.