(07.04.2010, 11:46:59) In unserer Kolumne "Meine Meinung" werden Browsergames ganz subjektiv, frei von Anspruch auf Allgemeingültigkeit, getestet. Aber Achtung: Dabei wird keine Hand vor den Mund genommen! Heute geht es um das Endzeit-Strategiespiel Sunken Nations.
Sunken Nations hat endlich mal eine handfeste
Geschichte, ohne sich zu sehr in hanebüchenen Szenarien zu verrennen und
wird sehr glaubhaft erzählt. Im Mittelpunkt steht die globale
Erderwärmung und ein vor- bzw. nachskizziertes Szenario von 2004 bis
2030, in dem weite Teile der Küstenregionen überschwemmt sind; Venedig
ist mittlerweile ganz versunken. Es kommt zum großen Kollaps, der auf
den großen Meeren ausgetragen wird – mit dem nötigen Kriegsgerät,
versteht sich. Hier beginnt das Spiel.
Big is better
Euer vorrangigstes Ziel sollte sein, vorerst unter 7500 Punkten zu
bleiben, damit der Noob-Schutz erhalten bleibt, und eine möglichst große
Armee heran zu züchten. Denn geht Ihr nur nach Eurem Punktestand,
habt Ihr schnell das Nachsehen. Es gibt hier das übliche Einerlei zu beachten,
nämlich das ausgewogene Balancing zwischen Rohstoffbeschaffung,
Gebäudeentwicklung und Rüstung.
Baut anfangs ausreichend Solarkraftwerke und Wohnungen, damitEure (Miet-) Einnahmen gesichert werden. Eine Warteschleife ist
implementiert, Ihr könnt also mehrere Gebäude gleichzeitig errichten.
Hiernach ist das Fundament von Kunststofffabriken angesagt, damit
weiterführende Gebäude gebaut werden können. Begebt Ihr euch in die
eigentliche (militärische) Aufrüstung, muss Stahl her, und davon nicht
zu knapp. Die Baumaßnahmen werden hierbei von Mal zu Mal teurer. Um die
Produktion prozentual zu erhöhen, ist Forschung notwendig. Der
eigentliche Habitus macht sich an der Armee und ihrem Auftreten fest:
sie muss einem Angriff aus der Luft, zu Wasser oder auf dem Land Stand
halten. Dafür solltet ihr euch eine komplexe
Verteidigungsstellung ausdenken, deren Stärken und Schwächen Ihr der
Kreuztabelle unter dem Stichpunkt Hilfe entnehmen könnt.
Opferlust
Vor einem eigenen Angriff ist es angebracht, die Gegner
auszuspionieren, allerdings klappt dies nicht immer reibungslos. Hierbei
spielt Täuschung eine große Rolle; so könnt Ihr mit Hilfe einiger
Tricks den Gegner über Euer eigentliches militärisches Potenzial
hinwegtäuschen. Die Spionage an und für sich bleibt vorerst unbemerkt,
es sei denn, der Spieler bemüht die Statistik. Hier wird allerdings
nicht aufgedeckt, wer am Werke war. Ist eine Spionage hingegen
gescheitert, erhält der Betroffene eine Warnung mit Nickname.
Gewinner ist, wer weniger Prozent-Verluste im Kampf eingefahren hat. Ein
Kampfsimulator erlaubt Euch eine gute Vorausberechnung Eurer
Angriffschancen. Dabei werden die Kampfeinheiten in Reihenfolge ihrer
Aufstellung gegeneinander „ausgespielt“ bzw. „verrechnet“. D.h., es gibt
eine erste, zweite, dritte Angriffswelle usw. Der Erstschlag ist
zufallsbestimmt. Dem Verlierer werden ebenfalls prozentual Gebäude,
Unterkünfte und Industrie abgerechnet. Werdet Ihr angegriffen und
gewinnt, erfolgt ein Wirtschaftsaufstieg, der zusätzliche Ressourcen
spendet.
Dabei ist aus der Gesamtsicht Timing ganz groß geschrieben, denn je
später Ihr in das jeweilige Rundenspiel einsteigt, desto weiter sind Euch die anderen voraus. Ihr solltet daher einen optimalen Einstieg
abwarten. Auch ist hier Regelmäßigkeit und absolute Spielfreude geboten.
Alle anderen, die nur sporadisch vorbei schauen, sollten sich eher
kleinere Ziele setzen.
Fazit
Sunken Nations fällt vor allem dadurch auf, dass es
komplett werbefrei ist und es keine kostenpflichtigen Inhalte gibt, die
Spieler übervorteilen. Dafür ein riesengroßes Dankeschön! Im Gegensatz
zu Materialschlacht-Konsorten wie Kings of Elements ist es aufgelockert
präsentiert, auch wenn die Aufrechnung des Massensterbens und die
Übernahme feindlicher Lager inhaltlich bereits in dieser Thematik
ausgeschöpft ist, mehr und mehr standardisiert wird und massenhaft den
Markt überschwemmt. Und was die inhaltliche Thematik und Dynamik angeht –
eine Frau von der Leyen würde sagen: Hier werden Massentode impliziert,
Spiele wie diese müssen wegen vermenschlichten Zahlenkonstrukten
indiziert werden! Wenn sie sich doch nur endlich selbst indizieren
würde. Dann bliebe die Menschheit auch vor größeren Katastrophen gefeit…
Dieser Artikel wird durch Browserspielwelt zur Verfügung gestellt.
Das Echtzeit-Strategiespiel Sunken-Nations spielt in der nahen Zukunft nach dem buchstäblichen Untergang der großen Nationen infolge der verheerenden Auswirkungen einer massiven Klimaerwärmung. Jeder Spieler lenkt die Geschicke seines Landes und kämpft mit seinen Nachbarn ums Überleben. Sobald jemand über die nötigen Truppen verfügt kann er seiner Angriffslust freien Lauf lassen. Durch erfolgreiche Angriffe erobert man Gebäude, eignet sich Forschungsergebnisse des Gegners an und ebnet sich damit den Weg zum Sieg. Doch Vorsicht: Schlecht geplante Angriffe können der eigenen Wirtschaft schweren Schaden zufügen und einen Spieler in der Entwicklung seines Landes beträchtlich zurückwerfen. Die Kampfhandlungen laufen in Echtzeit und sorgen dadurch für den nötigen Nervenkitzel. Ruhiger veranlagte Spieler mit einem größeren Sicherheitsbedürfnis können sich auch hinter festen Verteidigungsanlagen verschanzen. Sunken-Nations bietet vorerst 3 verschiedene Server unterschiedlicher Geschwindigkeit an. Neben den 2 normalen Servern mit einer Laufzeit von mehreren Monaten gibt es noch den Ultra-Speed-Server, der eher für nachtaktive Spieler gedacht ist. Er wird jeden Monat einmal am Freitag um 20:00 Uhr gestartet und läuft bis Sonntag 20:00 Uhr. So ist für jeden Geschmack der passende Server vorhanden.
(07.09.2009, 20:55:00) Sunken Nations wurde in den letzten 3 Monaten kontinuierlich weiterentwickelt. Mit den in Kürze endenden Speed- und Slow-Server Runden steht nun ein größeres Update und natürlich auch ein Neustart bevor.
(27.05.2009, 03:11:14) Die Entwickler des Echtzeit-Strategiespiels Sunken-Nations haben in den letzten 3 Monaten kontinuierlich das Spiel weiterentwickelt.
Änderungen wurden auf einem Testserver ausprobiert um die laufenden Runden auf dem Speed-, Slow- und Ultraspeedserver nicht zu stören.
(12.03.2009, 13:24:39) Am Freitag den 13. März um 18 Uhr startet der Speedserver in die offizielle Sunken-Nations Runde. Es gibt aber auch noch weitere Starttermine.
Levy Finn Rieck ist Kicker eFootballer des Jahres 2025
(17.11.2025, 10:40:26) Entdecken Sie, wie Levy Finn Rieck den Titel des eFootballers des Jahres 2025 gewann. Nach mehreren Niederlagen gelang ihm der Durchbruch mit RB Leipzig und er überzeugte die Jury.
Relaunch von mmofacts.com– das traditionsreiche Browsergame-Portal ist zurück
(15.11.2025, 10:31:36)
Nach Jahren der Ruhe feiert eines der ältesten deutschen Newsportale
für Browsergames sein Comeback: Wir feiern am Freitag, den 14.
November 2025, den offiziellen Relaunch und das mit einem klaren
Ziel: wieder die führende Informationsquelle für Browsergames im
deutschsprachigen Raum zu werden. Was es Neues gibt, erfahrt ihr in unserem Artikel.
Ubisoft verschiebt Geschäftszahlen und setzt Aktienhandel aus
(14.11.2025, 08:56:03) Der französische Spielepublisher Ubisoft hat die Bekanntgabe der Halbjahreszahlen für April bis September 2025 kurzfristig verschoben. Dies führte zur Aussetzung des Handels von Ubisoft-Aktien, um mögliche Kursschwankungen zu vermeiden. Die Gründe bleiben unklar und die Aktie ist nicht handelbar.
(13.11.2025, 14:33:40) Die Embracer Group berichtet über ein herausforderndes drittes Quartal im Jahr 2025. Trotz Maßnahmen zur Kostensenkung und Investitionen in Kernmarken bleibt die Situation angespannt, insbesondere aufgrund schwacher Verkaufszahlen bei neuen Spielen.
Bayern schafft Strukturen für gemeinnützigen E-Sport
(10.11.2025, 15:41:59) Bayern setzt neue Initiativen um, um den E-Sport als Gemeinnützigkeit zu fördern. Diese Maßnahmen sollen insbesondere die digitale Jugendarbeit und Jugendkultur im ländlichen Raum stärken.